Berufsorientierung an der Mittelschule Am Moos
Hauptziele der Berufsorientierung
Allgemeine Berufsvorbereitung
Ausbildungsreife
Qualifizierte Berufswahl
Jahrgangsstufe 5 und 6
Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten
Einführung in das Tastschreiben
Arbeitsplatzzerkukndungen
Girl's Day und Boy's Day
Training zur Sozialen Kompetenz
Orientierung
Technik (Industrie, Handwerk - GtB)
Wirtschaft (Büro, Handel - KtB)
Soziales (Hauswirtschaft, Pflege - HsB)
Jahrgangsstufe 7
Einführung Berufswahlpass
Vertiefte Berufsorientierung in Zusammenarbeit der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration bzw. Bfz
Betriebserkkundungen im Bereich Urproduktion
Berufsorientierungstag
Fach Wirtschaft zweistündig
Vorstellung der Berufsberatung in den Klassen
Der Berufsorientierungstag der Mittelschule Am Moos
Die Betriebe in Neustadt und Berufsfachschulen werden eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Ausbildungsberufe vorzustellen
Dies findet entweder in der Schule oder im Betrieb statt
Oft stellen Azubis den Beruf vor, bei den Handwerksbetrieben auch der/die Meister/in selbst. Wichtig ist, dass es möglichst konkret und anschaulich ist.
Die Vorstellungen in der Schule dauern etwa 2 Schulstunden
Im Betrieb ist es oft der ganze Vormittag oder der Nachmittag.
Berufsorientierungstag 2
an diesem Tag ist für die Schüler/(innen der Klassen 7 bis 10 kein Unterricht.
Aus den Angeboten wählen die Schüler/innen zwei Berufe aus, die ihnen am besten gefallen.
Diese Vorträge/Vorstellungen besuchen sie.
Jede/r Schüler/in erhält einen 'Fragebogen, den er /sie am Ende ausfüllt. Dies dient unserer Rückmeldung und de Ergebnissicherung für die Schüler und ist ein Beitrag für ihren Berufswahlpass.
Jahrgangsstufe 8 - Lernziele AWT
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich systematisch mit der eigenen Berufswahl, dokumentieren und reflektieren diese selbständig (Berufswahlpass).
Sie kennen ihre persönlichen Voraussetzungen und nutzen regelmäßig berufswahlunterstützende Beratungsangebote.
Umsetzung
Praxistag mit Schwerpunktfach oder dem zweiten, gleichstündigen Fach - alternierend und AWT
mindestens zweiwöchiges Betriebspraktikum
Berufsorientierungstag
Beginn der Berufseinstiegsbegleitungt durch Kolping-Bildungszentrum
BIZ-Besuch
Auszubildenende im Unterricht (Kooperationspartner)
"Top fit for Job" - Berufsorientierung im/mit Jugendhaus Neukirchen
Praxistag am Beispiel der Klasse 8 M
Zeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr |
7:50 - 8:35 | D | Te/Wi/So | D | S m | M |
8:35 - 9:20 | E | Te/Wi/So | E | S m | D |
9:35 - 10:20 | M | Te/Wi/So | M | GSE | PCB |
10:20 - 11:05 | PCB | Te/Wi/So | PCB | D | S w |
11:20 - 12:05 | Ku | AWT | Rel/Eth | E | S w |
12:05 - 12:50 | Ku | AWT | Rel/Eth | M | |
13:30 - 14:15 | Mu | Inf/AGB | |||
14:15 - 15:00 | Mu | Inf/AGB |
Jahrgangsstufe 9 - Lernziele AWT
Reflexion des Berufswahlprozesses mit Blick auf den eigenen Lebensplanentwurf
Bewerbung um einenAusbildungsplatz
Auseinandersetzung mit rechtlichen Rahmenbedingungen eines Ausbildungsvertrages
Umsetzung
Betriebspraktikum mindestens eine Woche
Berufsorientierungstag
"Knigge im Beruf" in Zusammenarbeit dem dem Telezentrum Connect
regionale Bildungsmesse
Ausbildungsmessen in Coburg
Bewerbungstraining / Präsentationstraining
JOB-Pinwand
Klasse 9 eCn - extra Chancen nutzen für Schulzeitverlängerer ohne Abschluss
Schule | Praktikum | Nachmittagszeit |
Offene Ganztagsschule | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|